Familiengründung: 4 von 10 Paaren können sich kein (weiteres) Kind leisten 

Beziehungen| 25. November 2024

Elternzeit, Care-Arbeit und die berufliche Zukunft – all das müssen Paare diskutieren und aushandeln, wenn sie Nachwuchs planen. Doch die ElitePartner-Studie 2024 offenbart noch grundlegendere Herausforderungen: Viele Paare wünschen sich eigentlich ein (weiteres) Kind, können sich das aber finanziell nicht leisten. Und bei jedem zweiten Paar könnte Familienzuwachs an knappem Wohnraum scheitern. Für die bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2024 wurden hierzu 1.044 heterosexuelle Liierte mit Kinderwunsch befragt.

Liierte mit Kinderwunsch nach Alter: „Wir könnten uns momentan finanziell kein (weiteres) Kind leisten“

18-29 Jahre
30-39 Jahre
40-45 Jahre
1.044 Liierte unter 45 Jahre mit Kinderwunsch (erwachsene deutsche Internetnutzer).

Gehalt zu niedrig, Miete zu hoch: Wenn Familiengründung an den Kosten scheitert 

6 von 10 Liierten zwischen 18 und 45 wünschen sich (weitere) Kinder – Männer (59 Prozent) etwas häufiger als Frauen (55 Prozent). Das zeigt die bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2024. Was aber, wenn Paare ihren Kinderwunsch nicht umsetzen können, weil das Geld nicht reicht? Für 4 von 10 ist das harte Realität: 38 Prozent der Liierten mit Kinderwunsch geben an, sich finanziell kein (weiteres) Kind leisten zu können. Vor allem Paare, die schon eines oder mehrere Kinder haben, sind betroffen (41 Prozent). Aber auch jedem dritten Paar, das noch keine Kinder hat, fehlt das Geld für Nachwuchs (34 Prozent).

Liierte, mit Kindern
Liierte, ohne Kinder

„Wir könnten uns momentan finanziell kein (weiteres) Kind leisten“

1.044 Liierte unter 45 Jahre mit Kinderwunsch (erwachsene deutsche Internetnutzer).

Ein Teil des Problems: zu wenig Platz. Jedes zweite Paar mit Kinderwunsch müsste bei einem (weiteren) Kind in eine größere Wohnung oder ein Haus umziehen (50 Prozent), Paare mit bestehenden Kindern übrigens genauso häufig wie kinderlose Paare. Angesichts von knappem Wohnraum und hohen Miet- und Kaufpreisen wird das schnell zur unüberwindbaren Hürde.  

50%

Jedes zweite Paar mit Kinderwunsch müsste umziehen.

n= 1.044 Liierte unter 45 Jahre mit Kinderwunsch

Fair geregelte Finanzen sind für jede:n Zweite:n Voraussetzung 

Aber auch dann, wenn das Geld ausreicht, bestimmen die Finanzen mitunter darüber, ob Paare sich für ein (weiteres) Kind entscheiden. Noch immer wird eher von Frauen erwartet, mit einer Familiengründung in Teilzeit zu wechseln: Jeder zweite befragte Mann (51 Prozent) geht davon aus, dass die Partnerin bei einem (weiteren) Kind die Arbeitszeit reduziert, umgekehrt erwarten das nur 29 Prozent der Frauen von ihren Partnern. Der Gender Pension Gap wird dann langfristig zum Problem. Kein Wunder also, dass für jede zweite Frau eine faire Regelung der Finanzen entscheidend ist bei der Überlegung, ein (weiteres) Kind zu bekommen (49 Prozent). Immerhin sehen es die Männer ebenso (49 Prozent). Was aber auch bedeutet: Wenn sich mit dem:der aktuellen Partner:in keine Abmachung findet, die als fair empfunden wird, wäre womöglich jede:r Zweite bereit, lieber auf (weiteren) Nachwuchs zu verzichten.  

„Bei einem (weiteren) Kind würde ich erwarten, dass mein:e Partner:in die Arbeitszeit reduziert“

„Eine faire Regelung unserer Finanzen wäre für mich entscheidend bei der Überlegung, ein (weiteres) Kind zu bekommen“

Frauen
Männer
1.044 Liierte unter 45 Jahre mit Kinderwunsch (erwachsene deutsche Internetnutzer).

Kind-Karriere-Dilemma: Jede zweite Frau rechnet mit Einbußen im Job 

Eigentlich möchten viele Frauen – wie auch Männer – gerne Kind und Karriere vereinbaren. 49 Prozent der Frauen und 54 Prozent der Männer mit Kinderwunsch geben an, trotz Familiengründung nicht auf Karriere und berufliche Entwicklung verzichten zu wollen. Vor allem Akademikerinnen ist das wichtig (57 Prozent), doch gerade sie rechnen häufig damit, dass sich (weiterer) Nachwuchs negativ auf ihre berufliche Entwicklung auswirken würde (60 Prozent ggü. 46 Prozent der Nicht-Akademikerinnen). Zwar gehen auch 38 Prozent der Männer davon aus, dass (weiterer) Nachwuchs für sie selbst mit Karriere-Einbußen verbunden wäre, doch bei den Frauen sind es mit gesamt 52 Prozent deutlich mehr.  

Eine Frau beobachtet zwei Kinder und fragt sich: was spricht eigentlich für und gegen die Familiengründung?

„Bei einem (weiteren) Kind würde das für mich Einbußen hinsichtlich Job bzw. Karriere bedeuten“

n= 1.044 Liierte unter 45 Jahre mit Kinderwunsch

52%

Frauen

38%

Männer

Viele Väter wollen Elternzeit nehmen – doch die Erwartungen an Frauen sind ungleich höher  

Auch beim Thema Care-Arbeit zeigt sich eine Imbalance: Die Bereitschaft vieler Väter, sich einzubringen, ist zwar da: 56 Prozent der befragten Männer würden bei einer Familiengründung oder -erweiterung gerne mindestens 6 Monate in Elternzeit gehen und 54 Prozent geben an, dass es für sie in Ordnung wäre, einen Großteil der Kinderbetreuung und der Arbeit im Haushalt zu übernehmen. Und doch liegen Männer damit in puncto Einsatzbereitschaft noch immer deutlich hinter den Frauen (Elternzeit: 77 Prozent, Care/Hausarbeit: 64 Prozent). Hinzu kommt: Auch die Erwartungen der Männer an ihre Partnerinnen sind in puncto Care-Arbeit ungleich höher als andersherum. So erwarten 6 von 10 Männern, dass die Partnerin mindestens ein halbes Jahr Elternzeit nimmt (58 Prozent) – während diesen Anspruch umgekehrt nicht einmal jede dritte Frau an den Partner stellt (29 Prozent). Vielleicht auch, weil sie es genau so in ihrem Umfeld beobachten: 62 Prozent der Frauen und 57 Prozent der Männer geben an, dass sich bei den meisten Paaren, die sie kennen, überwiegend die Frau um das Kind kümmert. 

„Bei einem (weiteren) Kind würde ich gern mindestens 6 Monate Elternzeit nehmen“

„Es ist/wäre okay für mich, einen Großteil der Kinderbetreuung und der Arbeit im Haushalt zu übernehmen“

„Bei einem (weiteren) Kind würde ich erwarten, dass mein:e Partner:in mindestens 6 Monate Elternzeit nimmt“

„In meinem Umfeld kümmert sich bei den meisten Paaren überwiegend die Frau um das Kind“

Frauen
Männer
1.044 Liierte unter 45 Jahre mit Kinderwunsch (erwachsene deutsche Internetnutzer).

„Wann bekommt ihr eigentlich ein (zweites) Kind?“  

Apropos Umfeld: Bei so vielen Herausforderungen wundert es nicht, dass all diese Themen auch in Gesprächen mit Freund:innen, Bekannten oder Familie häufig diskutiert werden. 6 von 10 Befragten geben an, dass Kinderkriegen und Familiengründung in ihrem Umfeld immer wieder Gesprächsthema sind (59 Prozent). So hilfreich dieser Austausch sein mag, kann er aber auch Druck auslösen: 43 Prozent berichten, dass sie oft gefragt werden, ob und wann sie ein (weiteres) Kind bekommen. Vor allem in ihren 30ern kommen diese Fragen häufig auf, wobei Männer in dieser Altersgruppe (48 Prozent) damit genauso häufig konfrontiert werden wie Frauen (51 Prozent).   

Liierte nach Alter: „Ich werde häufig gefragt, ob bzw. wann wir ein (weiteres) Kind bekommen“

18-29 Jahre
30-39 Jahre
40-49 Jahre
1.044 Liierte unter 45 Jahre mit Kinderwunsch (erwachsene deutsche Internetnutzer).

„Unzufriedenheit entsteht, wenn die Wahl von Rollen oder das Zurückstellen von Bedürfnissen nicht freiwillig geschieht“

„Traditionelle Rollenbilder und geschlechtsstereotype Zuschreibungen sind nach wie vor wirksam und beeinflussen Paare bei Entscheidungen, wie sie ihr Binnenverhältnis und die Aufgabenverteilung gestalten“, gibt Diplom-Psychologin und ElitePartner-Expertin Lisa Fischbach zu bedenken. „Unzufriedenheit entsteht, wenn die Wahl von Rollen oder das Zurückstellen von Bedürfnissen nicht freiwillig geschieht, sondern durch wirtschaftliche Restriktionen, gesellschaftlichen Ungleichbehandlung, partnerschaftlichen Druck oder aus Sorge vor beruflichen Nachteilen entsteht. Es ist eine alarmierende Erkenntnis, dass heutzutage viele Paare ihren Kinderwunsch opfern aufgrund von äußeren Umständen.“

Lisa Fischbach
Diplom-Psychologin | Forschungsleiterin und ElitePartner-Expertin

„Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu?“ 

GesamtFrauenMänner
Bei einem (weiteren) Kind würde ich gern mindestens 6 Monate Elternzeit nehmen 66,5 77,2 55,5 
In meinem Umfeld kümmert sich bei den meisten Paaren überwiegend die Frau um das Kind 59,4 62,3 56,6 
In meinem Umfeld sind Kinderkriegen und Familiengründung häufige Gesprächsthemen 58,8 57,6 60,1 
Es ist/wäre okay für mich, einen Großteil der Kinderbetreuung und der Arbeit im Haushalt zu übernehmen 58,8 63,5 54,0 
Ich möchte trotz Familiengründung nicht auf Karriere und berufliche Entwicklung verzichten 51,6 49,1 54,3 
Bei einem (weiteren) Kind müssten wir in ein/e größere/s Wohnung/Haus umziehen 49,9 48,1 51,9 
Eine faire Regelung unserer Finanzen wäre für mich entscheidend bei der Überlegung, ein (weiteres) Kind zu bekommen 48,9 49,1 48,5 
Bei einem (weiteren) Kind würde das für mich Einbußen hinsichtlich Job bzw. Karriere bedeuten 45,5 52,2 38,4 
Bei einem (weiteren) Kind würde ich erwarten, dass mein:e Partner:in mindestens 6 Monate Elternzeit nimmt 43,5 29,2 58,4 
Ich werde häufig gefragt, ob bzw. wann wir ein (weiteres) Kind bekommen 42,9 41,4 44,5 
Bei einem (weiteren) Kind würde ich erwarten, dass mein:e Partner:in die Arbeitszeit reduziert 39,7 29,2 50,5 
Wir könnten uns momentan finanziell kein (weiteres) Kind leisten 37,5 36,3 38,7 
Ich könnte mir grundsätzlich vorstellen, auch ohne Partner:in ein Kind großzuziehen 34,8 33,3 36,2 
1.044 heterosexuelle Liierte zwischen 18 und 45 mit Kinderwunsch (erwachsene deutsche Internetnutzer:innen).  
Informationen zur Studie
  • Art der StudieBevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2024
  • MethodeOnline-Befragung
  • TeilnehmerErwachsene deutsche Internetnutzer zwischen 18 und 69 Jahren
  • Fallzahl1.044 Liierte unter 45 Jahre mit Kinderwunsch
  • ErhebungszeitraumOktober/November 2023
  • InstitutFittkau & Maaß
  • Region/Stadt/LandDeutschland / bevölkerungsrepräsentativ quotiert und gewichtet nach Alter, Geschlecht und Bundesland