
Eifersucht im Test: Machen Sie den Selbst-Check
Ein stechender Schmerz im Magen, Kopfkino in Dauerschleife, körperliche und seelische Ohnmacht, Atemlosigkeit und dieses bohrende Misstrauen – wohl jeder von uns hat schon einmal das unschöne Gefühl eifersüchtig zu sein verspürt. Was genau steckt hinter dieser einnehmenden Emotion? Wir alle kennen das nagende Gefühl, wenn auch in unterschiedlich starker Ausprägung. Doch wie viel ist noch normal, und ab wann wird sie ungesund oder gar zur unkontrollierbaren Gefahr? Machen Sie den Eifersucht-Test und finden Sie es heraus.
Inhaltsverzeichnis:
- Eifersucht als Gefahr für die Partnerschaft
- Die eigene Eifersucht erkennen
- Bin ich eifersüchtig? Der Test!
Was bedeutet Eifersucht im Test bei der Partnersuche und innerhalb einer Beziehung?
Der Duden beschreibt den Begriff als „starke, übersteigerte Furcht, jemandes Liebe oder einen Vorteil mit einem anderen teilen zu müssen oder an einen anderen zu verlieren“. Auch Psychotherapeut Dr. Wolfgang Krüger erklärt, dass Eifersucht immer Angst vor einem Verlust bedeutet. Unsere innere Gelassenheit wird zerstört, wir beginnen, an uns zu zweifeln und alles in Frage zu stellen.
Doch ab wann bin ich eifersüchtig? Hilft mir ein Eifersucht-Test, das herauszufinden? Bereits bei der Partnersuche kann dieses negative Gefühl das eigene Leben stark beeinträchtigen. Prägen Misstrauen und Verlustangst die Zweisamkeit bereits in der Dating- und Kennlernphase? Keine gute Grundlage für eine anhaltende Partnerschaft. Ihr Gegenüber wird verunsichert sein und sich überlegen, ob eine feste Beziehung überhaupt sinnvoll ist, noch bevor diese überhaupt zustande kommt. Auch in langjährigen Beziehungen kann Eifersucht Konflikte hervorrufen, zum Beispiel, wenn sie völlig unbegründet ist und nur durch irrationale Befürchtungen ausgelöst wird. In gesundem Maß kommt es in jeder Beziehung vor – und tut dieser auch gut. Denn es schmeichelt dem Partner, wenn wir ihm zeigen, dass wir ihn lieben und ihn brauchen und mit niemand anderem teilen wollen. Doch ab welchem Zeitpunkt wird das zur Gefahr? Um das herauszufinden, kann ein Eifersucht-Test helfen.
Eifersucht als Gefahr für die Partnerschaft
Ein gewisses Maß ist in jeder Partnerschaft vertretbar. Doch wird sie übermächtig oder ist gar begründet, wenn der Partner beispielsweise fremdflirtet oder eine Affäre hat, bedeutet dies im Eifersucht-Test meist das Ende für die Beziehung. Das hat auch unsere ElitePartner-Studie ergeben: 54 Prozent der Frauen und 52 Prozent der Männer sehen keinen Sinn, an einer Beziehung festzuhalten, wenn der Partner dauerhaft stark eifersüchtig ist. Doch abgesehen von einer Trennung kann dieser Charakterzug zu emotionaler Erschöpfung führen. Wer krankhaft eifersüchtig ist, entwickelt einen Kontrollzwang und sieht Dinge anders, als sie eigentlich sind. Betroffene vermuten hinter jeder harmlosen Bekanntschaft des Partners einen Flirt oder ein unverbindliches Liebesabenteuer – auch wenn da nichts ist. Der eifersüchtige Partner sieht die Dinge nur noch so, wie er sie sehen will. Im schlimmsten Fall kann das bis zum Wahn und zur kompletten Veränderung der Persönlichkeit führen. Extrem eifersüchtige Menschen kämpfen oft mit einem mangelnden Selbstwertgefühl, fühlen sich nicht attraktiv oder intelligent genug oder haben ein ausgeprägtes Besitzdenken sowie einen hohen Machtanspruch. Sobald sie befürchten, sie könnten den Partner an jemand anderen verlieren und diese Angst zur Qual und Grundlage jeder Fantasie wird, kann sie gefährlich werden. Doch welche Merkmale deuten darauf hin?
Die eigene Eifersucht erkennen
Wie kann ich testen, ob ich eifersüchtig bin? Oftmals helfen einfache Eifersucht-Tests. Wer sich dennoch unsicher ist, sollte folgende Signale überprüfen.
Es ist normal eifersüchtig zu sein und tritt in jeder Beziehung auf. Unsere ElitePartner-Studie hat ergeben, dass es drei Viertel der Befragten eifersüchtig macht, wenn der Partner mit jemand anderem flirtet. Auch wenn der Partner eine Freundschaft mit dem Ex führt und sich mit ihm trifft, andere Männer oder Frauen ansieht, eng mit dem anderen Geschlecht befreundet ist oder von anderen angehimmelt wird, kommt beim anderen häufig Eifersucht auf. Doch diese Anzeichen sind in der Regel harmlos.
Wenn ich krankhaft eifersüchtig bin, drehen sich meine Gedanken 24 Stunden am Tag um meinen Partner und dessen Handlungen. Das Handy des anderen ausspionieren, Chatverläufe lesen, Unterlagen durchsuchen oder Gespräche belauschen – alles deutliche Anzeichen dafür, dass Sie eifersüchtig sind. Die Stärke dieser Emotion hängt dabei häufig vom eigenen Selbstwertgefühl ab, wie auch unsere Diplom-Psychologin Lisa Fischbach weiß:
„Es ist eine ganz normale Reaktion eifersüchtig zu sein und zeigt, dass man temperamentvoll und leidenschaftlich ist. Menschen mit einer impulsiveren Persönlichkeit werden eifersüchtiger als eher sachlich distanzierte Menschen. Dieser Verhaltenszug beschreibt ein – je nach Maß – mehr oder weniger schmerzhaftes Gefühl, das entsteht, wenn man sich von einer sehr geschätzten oder geliebten Bezugsperson hinsichtlich Aufmerksamkeit, Liebe, Respekt und Zuneigung zurückgesetzt fühlt und eine Benachteiligung zugunsten einer anderen Person verspürt. Die Stärke eifersüchtigen Verhaltens ist vom eigenen Selbstwert beeinflusst. Und von der Bedrohung von ‚außen‘. Deren Gewicht wird auf der Grundlage des eigenen Vertrauens in die Beziehung und Bindung gewichtet.“
Betroffene merken häufig nicht einmal, wie eifersüchtig sie eigentlich sind. Doch ab wann ist das „normale“ Maß überschritten? Ein Eifersucht-Test hilft, das herauszufinden. „Wenn Eifersucht zur 24 Stunden Qual wird und das krankhafte, übertriebene Gefühl ständig präsent ist, ist das ein klares Zeichen für ein krankhaftes Maß. Der Betroffene wird unausweichlich von diesem Zustand beherrscht. Das macht sich durch tiefe innere Unruhe und lückenlose Kontrolle des anderen bemerkbar. Das ist ein Zeichen für ernste Selbstwert- und Verlustängste“, erklärt unsere Diplom-Psychologin Lisa Fischbach.
Bin ich eifersüchtig? Der Test!
Der Eifersucht-Test kann Ihnen helfen eine Antwort auf die Fragen zu finden, wie stark Sie eifersüchtig sind. Machen Sie hier den Selbst-Check und finden Sie heraus, wie stark das Gefühl bei Ihnen ausgeprägt ist.